Global Network AG

boundless independence

  • IT-Beratung
    • IT-Beratung
    • Remote-Business
    • IT-Infrastruktur
    • Programm & Projektmanagement
    • Prozessmanagement
    • Mobile Device Management
  • IT Services
    • IT Services
    • Recruiting
      • Öffentlicher Dienst
    • 1st Level Support
    • IT Sicherheit
      • Sicherheitscheck
    • Desktopmanagement
    • Patchmanagement
  • IT-Infrastruktur
    • IT-Infrastruktur
    • Virtualisierung
      • Hyper-V
    • Microsoft Cloud
      • Office 365
    • Netzwerk
    • Analyse
    • Servermanagement
    • Mobile Device Management
  • Recruiting
    • Personalbeschaffung
    • Öffentlicher Dienst
    • Unsere Jobangebote
    • Vorstellungstermin vereinbaren
    • Initiativbewerbung
  • Unternehmen
    • Unsere Leistungen
    • Werte schaffen
    • Philosophie
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
  • IT-Beratung
    • IT-Beratung
    • Remote-Business
    • IT-Infrastruktur
    • Programm & Projektmanagement
    • Prozessmanagement
    • Mobile Device Management
  • IT Services
    • IT Services
    • Recruiting
      • Öffentlicher Dienst
    • 1st Level Support
    • IT Sicherheit
      • Sicherheitscheck
    • Desktopmanagement
    • Patchmanagement
  • IT-Infrastruktur
    • IT-Infrastruktur
    • Virtualisierung
      • Hyper-V
    • Microsoft Cloud
      • Office 365
    • Netzwerk
    • Analyse
    • Servermanagement
    • Mobile Device Management
  • Recruiting
    • Personalbeschaffung
    • Öffentlicher Dienst
    • Unsere Jobangebote
    • Vorstellungstermin vereinbaren
    • Initiativbewerbung
  • Unternehmen
    • Unsere Leistungen
    • Werte schaffen
    • Philosophie
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
  • 20 Apr 2020
  • By Wolfgang Quaiser
  • Categories: Allgemeines
Covid-19

Covid-19

In Europa nimmt die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen weiter zu. Ziel der aktuellen Maßnahmen ist es, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Je weniger Menschen sich gleichzeitig anstecken, desto besser können schwer erkrankte Patienten behandelt werden.

Die Menschheit steht mit der Corona-Krise vor einer gewaltigen Herausforderung. Jeder Einzelne von uns. Das Ausmaß der weiteren Verbreitung auch hier in Deutschland ist noch nicht absehbar. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger möchten in dieser Zeit helfen. Uns ist bewusst, dass medizinisches Personal dringend Unterstützung benötigt. Auch unsere älteren Mitmenschen brauchen die Hilfe von freiwilligen.

Unsere Kinder kommen leider viel zu kurz in dieser Lage. Sie dürfen nicht raus auf den Spielplatz, sie dürfen ihre Freunde nicht treffen und sie können möglicherweise nicht ihrer Sportart nachgehen.

Wir wollen helfen!

Durch die Cloud-Services der Global Network AG helfen wir Bildungseinrichtungen per Videokonferenz mit Ihren Schülern in Kontakt zu bleiben. In Kooperation mit professionellen Sportlehrern sorgen wir dafür, dass Kinder und Jugendliche per Videokonferenz Sportunterricht erhalten. Hierbei unterstützt uns die Fussballstadt Berlin.

Gesundheit und Sicherheit haben höchste Priorität

Bei der Global Network AG haben die Gesundheit und die Sicherheit unserer Beschäftigten, Kunden und unseres Partnernetzwerks höchste Priorität. Wir wollen daher Microsoft Teams so vielen Menschen wie möglich zur Verfügung stellen und die öffentliche Gesundheit und Sicherheit unterstützen, indem wir Teams miteinander verbinden, die räumlich getrennt voneinander arbeiten.

Durch die aktuelle Situation ist uns klar geworden, dass wir vor zwei wichtigen Aufgaben stehen. Erstens: Wie können Menschen auf die kostenlosen Angebote von Microsoft Teams zugreifen, von denen Lily geschrieben hat? Zweitens: Wie sieht unser Plan aus, um Serviceunterbrechungen auch bei starker Nutzung zu vermeiden?

Egal ob Sie eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine Behörde sind. Wir helfen Ihnen neue Technologien zu nutzen und das Homeoffice angenehm zu gestalten.
Informationen finden Sie >>> HIER <<<

Was ist Corona (Covid-19)?

Die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) ist eine Infektionskrankheit, die durch ein neuartiges Virus verursacht wird. Die Erkrankung führt zu einer Atemwegserkrankung (vergleichbar mit der Grippe) mit Symptomen wie Husten und Fieber. In schwereren Fällen kann es zu Atembeschwerden kommen. Sie können sich schützen, indem Sie sich häufig die Hände waschen und es vermeiden, sich ins Gesicht zu fassen. Halten Sie außerdem Abstand (1 Meter) zu Menschen, die sich unwohl fühlen.

Die Coronavirus-Erkrankung wird hauptsächlich von infizierten Personen beim Husten oder Niesen übertragen. Man kann sich außerdem infizieren, indem man Oberflächen oder Dinge berührt, auf denen sich der Virus befindet, und sich danach an die Augen, die Nase oder den Mund fasst.

Sie fragen - wir antworten

Wie groß ist die Gefahr, sich in Deutschland mit dem Coronavirus anzustecken?
Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird derzeit insgesamt als hoch eingeschätzt. Diese Gefährdung variiert aber von Region zu Region. Die Wahrscheinlichkeit für schwere Krankheitsverläufe nimmt mit zunehmendem Alter und bestehenden Vorerkrankungen zu. So lautet die Einschätzung des Robert Koch-Instituts, der zentralen Behörde in Deutschland für Krankheitsüberwachung und -prävention.

Die massiven Anstrengungen auf allen Ebenen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes verfolgen bislang das Ziel, einzelne Infektionen in Deutschland so früh wie möglich zu erkennen und die weitere Ausbreitung des Virus dadurch so weit wie möglich zu verzögern. Ziel dieser Strategie ist es, in Deutschland Zeit zu gewinnen, um sich bestmöglich vorzubereiten und mehr über die Eigenschaften des Virus zu erfahren, Risikogruppen zu identifizieren, Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen vorzubereiten, Behandlungskapazitäten in Kliniken zu erhöhen, antivirale Medikamente und die Impfstoffentwicklung auszuloten.

Die Anstrengungen des Gesundheitswesens müssen durch gesamtgesellschaftliche Anstrengungen ergänzt werden. Wichtig ist es daher, soziale Kontakte zu reduzieren, um Infektionen im privaten, beruflichen und öffentlichen Bereich zu vermeiden.
Wie wird das Coronavirus übertragen? Wie kann man sich schützen?
Das Coronavirus kann von Mensch zu Mensch übertragen werden. Um das Ansteckungsrisiko zu verringern, gilt daher wie für alle Infektionskrankheiten: gute Handhygiene, Husten- und Nies-Etikette sowie Abstand zu Erkrankten halten.

Eine Übertragung über importierte Lebensmittel und andere importierte Waren wie beispielsweise Spielzeug ist bisher nicht dokumentiert. Das für diese Frage zuständige Bundesinstitut für Risikobewertung kommt zu der Auffassung: Nach derzeitigem Wissensstand ist es unwahrscheinlich, dass importierte Waren Quelle einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sein könnten. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft kann das Coronavirus auch nicht von Haustieren auf Menschen oder umgekehrt von Menschen auf Haustieren übertragen werden.
Für welche Personengruppen ist eine Infektion mit dem Virus besonders gefährlich?
Bei den bisher berichteten Fällen verliefen vier von fünf Krankheitsverläufen mild. Bei einem Teil der Patienten kann das Virus zu einem schwereren Verlauf mit Atemproblemen und zu Lungenentzündung führen. Das Risiko für einen scheren Verlauf ist nicht für alle Personengruppen gleich: Ältere, Raucher und Raucherinnen sowie Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen sind eher betroffen. Für diese Risikogruppen ist es besonders wichtig, das Risiko einer Infektion größtmöglich zu mindern. Wichtig daher: allgemeine Verhaltensregeln (Hände waschen, Abstand halten) beachten und soziale Kontakte reduzieren.

Wie groß der Anteil derjenigen ist, die aufgrund des Virus sterben, lässt sich derzeit schwer eindeutig sagen. Dazu sind noch zu viele Fragen offen. Todesfälle traten bisher vor allem bei Patienten auf, die älter waren und/oder zuvor an chronischen Grunderkrankungen litten.Vertreter der Weltgesundheitsorganisation halten eine Rate der Todesfälle in Chinas Regionen ohne das Epizentrum Hubei von 0,7 Prozent für möglich. Das wären sieben Verstorbene pro 1.000 Infizierte. Inwieweit diese Rate der Todesfälle auch für europäische Länder relevant wird, kann derzeit niemand seriös beantworten. Offenbar verhält sich das neuartige Coronavirus anders als der Influenza-Erreger, ist insgesamt weniger ansteckend, kann aber bei bestimmten sensiblen Bevölkerungsgruppen zu schweren Erkrankungen führen.
Welche Krankheitszeichen löst das neuartige Virus aus?
Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber: Eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus kann - wie bei anderen Atemwegserkrankungen auch - zu diesen Krankheitszeichen führen. Einige Betroffene klagen auch über Durchfall. Bei einem Teil der Patienten geht das Virus mit einem schwereren Verlauf einher und kann zu Atemproblemen und Lungenentzündung führen.
Was sollte ich tun, wenn ich den Verdacht habe, mich angesteckt zu haben?
Wer persönlichen Kontakt zu einer Person hatte, bei der das neuartige Coronavirus im Labor nachgewiesen wurde, sollte sich unverzüglich telefonisch an das Gesundheitsamt wenden - auch wenn keine Krankheitszeichen erkennbar sind. Das zuständige Amt lässt sich über eine Datenbank des Robert Koch-Instituts (RKI) finden.

Wer sich in einem vom Robert Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten hat, sollte – auch wenn er keine Krankheitszeichen hat – unnötige Kontakte vermeiden und nach Möglichkeit zu Hause bleiben.

Beim Auftreten von Krankheitszeichen der Atemwege sollten man die Husten- und Nies-Etikette sowie eine gute Handhygiene beachten und eine Arztpraxis erst nach telefonischer Voranmeldung aufsuchen.
Ist man nach einer Infizierung mit dem Coronavirus immun oder kann man sich erneut anstecken?
Erkrankte bilden Antikörper, ersten Studien zufolge vermutlich auch Patienten mit einer Covid-19-Infektion. Dafür sprechen nicht zuletzt Erfahrungen mit anderen Coronaviren. Noch ist nicht klar, wie lange diese Immunität anhält. Bei früheren Coronaviren hat sich ein Zeitraum von einigen Jahren herausgestellt. Die Arbeitshypothese des Virologen Christian Drosten von der Berliner Charité lautet deshalb: Immunität dürfte nach einer überwundenen Infektion zumindest für die Dauer der Pandemie bestehen, wahrscheinlich noch darüber hinaus. Wer einmal krank war, ist also zunächst nicht mehr gefährdet.
Welche Vorbereitungen sind in Deutschland getroffen?
Ziel der von Bund, Ländern und Kommunen ergriffenen Maßnahmen ist es, die Ausbreitung des Virus so gut es geht zu verlangsamen und damit Zeit zu gewinnen. Zeit, um diejenigen, die erkranken, bestmöglich versorgen zu können. Bund und Länder haben daher vereinbart, die Zahl der Intensivbetten aufzustocken und gemeinsam dafür Sorge zu tragen, dass ausreichend Material und Personal vorhanden ist, um behandlungsbedürftige Menschen auch angemessen behandeln zu können. Die Bundesregierung hat einen Krisenstab eingerichtet, der regelmäßig tagt und daran mitwirkt, vereinbarte Maßnahmen umzusetzen.

Das Netzwerk von Kompetenzzentren und Spezialkliniken in Deutschland sichert eine Versorgung auf höchstem internationalen Niveau. Deutschland verfügt über ein sehr gutes Krankheitswarn- und Meldesystem und Pandemiepläne.

Das Robert-Koch-Institut arbeitet eng mit verschiedenen Behörden und Einrichtungen zusammen - auf internationaler und nationaler Ebene. Es erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen, erstellt eine Risikobewertung und veröffentlicht sie auf seiner Internetseite.
Sind in Deutschland Versorgungsengpässe mit Lebensmitteln zu befürchten?
Auch wenn in dem ein oder andern Fall mal ein Produkt nicht in den Regalen der Lebensmittelgeschäfte zu finden war: Die Handelsketten versichern, dass dies an noch nicht angepasste logistische Abläufen liegt. Es lägen explizit keine Versorgungsprobleme vor, die Versorgung mit Lebensmitteln ist weiterhin gesichert. Der Handel hat zugesichert, auf die verstärkte Nachfrage zu reagieren und das Sortiment aufzustocken.

Covid-19 Statistiken

Global Total
Last update on:
Cases

Deaths

Recovered

Active

Cases Today

Deaths Today

Critical

Affected Countries

Total in Germany
Last update on:
Cases

Deaths

Recovered

Active

Cases Today

Deaths Today

Critical

Cases Per Million

Die Corona Weltkarte

Sprechen Sie mit uns

  • 14 Apr 2020
  • By Wolfgang Quaiser
  • Categories: Allgemeines
Neue Seiten hinzugekommen

Neue Seiten hinzugekommen

Die Global Network AG nutzt die Herausforderung aus dem Homeoffice zu arbeiten und hat die Feiertage dafür benutzt, neue Seiten auf der Webseite zu platzieren.

 

Diese umfassen unter anderem die Informationen zu Office 365, Infrastruktur und IT Services. Bitte schauen Sie sich diese neuen Seiten an um mehr Informationen über die Dienstleistungen der Global Network AG zu erhalten.

  • 12 Apr 2020
  • By Wolfgang Quaiser
  • Categories: Allgemeines
Frohe Ostern

Frohe Ostern

Dieses Osterfest ist anders als jedes andere. Wie nie zuvor in Friedenszeiten wird unser aller Leben durch die Krise bestimmt. Dem Ziel der Abwehr der schlimmsten Folgen der Corona-Pandemie muss sich jeder und jedes unterordnen.

 

Nichts daran ist leicht. Viele Mitmenschen haben Angst, wir alle leiden unter der Beschränkung der Kontakte. Die wirtschaftlichen Folgen wiegen schwer. Und dennoch glauben wir, dass wir Ihnen frohe Ostern wünschen dürfen, vielleicht sogar mehr denn je.

 

Die Erfahrung der vergangenen Wochen lehrt, dass unsere Gesellschaft zu einer großen solidarischen Leistung fähig ist. Disziplin, Unterstützung durch den Staat und sehr, sehr viele private Initiativen, verantwortliches Handeln von Unternehmern, Betriebsräten und Gewerkschaften, vielfältige Aktionen von Kirchen, Stiftungen, Vereinen und Verbänden – das alles zeigt Gemeinsamkeit in der Krise. Vielleicht können wir in diesem ganz anderen Ostern eine Chance sehen. Warum senden wir nicht ganz bewusst Zeichen der Zuneigung an Menschen, die uns wichtig sind? Internet und Telefon übertragen mehr als nur Töne und Bilder.

 

Die Global Network AG wünscht Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Liebsten frohe Ostern und eine erholsame Zeit.

  • 10 Apr 2020
  • By Wolfgang Quaiser
  • Categories: Allgemeines
Neue Webseite der Global Network AG

Neue Webseite

Die Global Network AG hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb 30 Tagen eine neue Webseite zu erstellen.

 

Hier wird nicht nur das neue Design der Global Network AG sichtbar sondern die Webseite wird deutlich informativer.

 

Zudem haben Wir ein neuen Punkt: Aktuelles. In diesem Menüpunkt finden Sie ab sofort aktuelle Informationen zu bestimmten Bereichen sowie neues über die Global Network AG.

 

Wir hoffen Ihnen gefällt die neue Webseite und wünschen Ihnen viel Spaß beim erkunden dieser Webseite.

Kontakt

    Global Network AG

  • Am Kanzleramt
  • Rahel-Hirsch-Strasse 10
  • 10557 Berlin
  • +49.30.54452000
  • info@global-network.ag

Bewerber
  • Unsere Jobangebote
  • Initiativbewerbung
  • Termin vereinbaren
  • Bewerberportal
aktuelle Jobs

No posts found

Wichtiges
  • Über uns
  • Philosophie
  • Werte schaffen
  • Anfragen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt